Slider Kindergarten 03
Slider Kindergarten 02
Slider Kindergarten 01
Slider Kindergarten 05
Slider Kindergarten 04

Vorbereitungen auf die Schule

1Die Mondkinder erwartet in ihrem letzten Kindergartenjahr eine spannende Zeit, in der sie sich nicht nur durch vielfältige Erfahrungen weiterentwickeln, sondern auch gezielt durch die wöchentlich stattfindende Sprachförderung und das Mondkindprojekt.

Im Rahmen der Sprachförderung steht insbesondere die phonologische Bewusstheit im Vordergrund, die essenziell für den erfolgreichen Erwerb der Schriftsprache ist. Diese wird in der Vorschularbeit durch Reimspiele, Silbenspiele, die Begegnung mit Lauten sowie durch den Einbezug und die Erweiterung des Wortschatzes gefördert und weiterentwickelt.

Weiterlesen: Vorbereitungen auf die Schule

Elternabende im Kindergarten

1Dieses Jahr stellten wir das Thema „Kita als sicherer Ort“ an unserem Elternabend vor. Das Team hatte sich im Kita Jahr 23/24 intensiv mit dem Thema „Schutzkonzept“ auseinandergesetzt. Gemäß § 45 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 SGB VIII hat jede Kindertageseinrichtung über ein Schutzkonzept zu verfügen, in welchem der Kinderschutz dargelegt wird.

Weiterlesen: Elternabende im Kindergarten

Mondkindausflüge 2023

1Viel zu schnell vergehen die Jahre und einige Kinder befinden sich in der Abschiedsphase ihrer Kindergartenzeit. Um auch diese als gute Erinnerung behalten zu können, planen wir jedes Jahr besondere Ausflüge für die Mondkinder. Das ganze Jahr über wird darauf mit hin gefiebert und die Freude bei den Vorschulkindern ist groß, wenn sie endlich die Einladung zu den verschiedenen Ausflügen erhalten.

Weiterlesen: Mondkindausflüge 2023

Mondkindübernachtung

1Vor kurzem war es soweit, die Mondkinder haben im Kindergarten übernachtet. Mit diesem Ereignis standen unsere Mondkinder nochmals vor einem großen Schritt. Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie alleine ohne ihre Eltern wo anders geschlafen haben. Diese aufregende Erfahrung haben sie gemeinsam in ihrer Gruppe und mit ihren Freunden gemacht. Währenddessen haben wir sie begleitet und unterstützt und hatten gemeinsam Spaß.  

Damit der Abend nicht langweilig wird, hatten wir einiges geplant. Die Kinder sind abends im Kindergarten angekommen und haben ihren Schlafplatz mit ihren Eltern eingerichtet. Nach der Verabschiedung der Eltern hat jede Gruppe sich mit leckeren Pizzen versorgt und diese gemeinsam mit den Kindern in den Gruppen gegessen. So konnten wir gut gestärkt in den aufregenden Abend starten.

Weiterlesen: Mondkindübernachtung

Selbstbehauptungskurs der Mondkinder

Behauptung 2„Nein, das will ich nicht!“ Kinder müssen sich oft überwinden, um ihr Unwohlsein in bestimmten Situationen offen auszusprechen oder erst einmal lernen, dass sie ihrem Gefühl vertrauen dürfen, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt.

Anfang dieses Jahres nahmen die Mondkinder deshalb an einem Selbstbehauptungskurs teil. Hierbei besuchte uns Polizist Herr Kratzer und sein Freund, der Polizeieisbär uns insgesamt viermal im Kindergarten. Spielerisch konnten die Kinder lernen und selbst ausprobieren, wie man selbstbewusst mit verschiedenen schwierigen Situationen umgeht und sich selbst gut behaupten kann.

Weiterlesen: Selbstbehauptungskurs der Mondkinder

Flüsterzeit im Kindergarten

Flüster 1Ein Kita-Tag kann verglichen werden mit einem Tag in der Arbeit für einen Erwachsenen. Kinder erkunden ihre Umwelt, machen täglich neue Erfahrungen, knüpfen Freundschaften, streiten und versöhnen sich etc. Damit einer Überreiztheit und Erschöpfung gezielt entgegengewirkt werden kann, sind deshalb Ruhe- bzw. Schlafphasen für das einzelne Kind umso bedeutender.

Weiterlesen: Flüsterzeit im Kindergarten

Eltern-Kind-Aktion zum Thema "Unsere Vogelwelt"

Logo NaturparkAn einem Freitagnachmittag im März waren die Kindergarten- und die großen Krippenkinder mit Begleitung eines Erwachsenen zur Eltern-Kind-Aktion zum Thema „Unsere Vogelwelt“ eingeladen!

Ein sehr vielseitiges Programm lud die Kinder und Eltern zum Mitmachen ein, so wurden Vogelbäder verziert, Vogelfutter hergestellt, ein Vogelfedermemory gespielt, Vogelnester gestaltet, Vögel gebacken, Küken in Schwammtechnik getupft um nur einige Beispiele zu nennen. Beim Bewegungsspiel „Vogelnester“ konnten sich die Kinder zwischendurch auspowern und dann auch noch Vogelstimmen erraten, Vogelrätsel lösen und Experimente machen. So wurde die Vogelwelt mit allen Sinnen erkundet und dabei Vieles erlernt. Die Kinder genossen es sehr, gemeinsam mit Mama, Papa oder Oma/Opa in ihrem Kindergarten aktiv sein zu können, ihr erworbenes Wissen aufzuzeigen, ihre Neugier auszuleben und sich so weiterzuentwickeln.

Weiterlesen: Eltern-Kind-Aktion zum Thema "Unsere Vogelwelt"

Adventszeit im Kindergarten

2022 1Advent – eine spannende Zeit

Für manche ist es kaum auszuhalten, so viel Spannendes und Neues erleben die Kinder in dieser Zeit. Trotzdem gelingt es den Kindern, ein Geheimnis zu bewahren und nicht zu verraten, was wir zu Weihnachten basteln.

Jeden Tag darf ein anderes Kind die Kerzen am Adventkranz anzünden und später wieder auspusten, die Zahl am Adventkalender suchen und anschließend eine Zacke für unseren großen Stern am Fenster gestalten. Der Stern am Fenster wächst so jeden Tag, stellt eindrucksvoll unsere Gemeinschaft dar und verdeutlicht noch einmal die Zeit des Advents als eine Zeit der Erwartung. An Weihnachten ist der Stern fertig und strahlt über dem Krippenstall.

Eine Zeit der Symbole und Zeichen

Wir erleben die Bedeutung der grünen Zweige und der Kerzen am Adventkranz, erfahren leise Töne und spüren ihnen nach. Wir erleben das Fest des Hl. Nikolaus. Viel Freude haben die Kinder mit den adventlichen Liedern und Geschichten.

Weiterlesen: Adventszeit im Kindergarten

Nikolausfeier im Kindergarten

3„Sei gegrüßt, lieber Nikolaus…“

Wie jedes Jahr hat uns auch heuer der Nikolaus in allen Kindergartengruppen besucht. Schon am Morgen des 6. Dezembers war eine besondere Spannung und Aufregung in der Luft, weil sich die Kinder auf den Besuch des Nikolaus freuten. Als es dann endlich an der Tür klopfte, wurden viele Kinderaugen gaaaanz groß, als sie den Nikolaus mit Mitra, rotem Mantel, Bischofsstab und natürlich goldenem Buch erblickten. Manche neugierig und interessiert, andere demütig, besahen sich die imposante Erscheinung des Mannes, von dem sie bereits im Vorfeld z. B. bei der Nikolauslegende gehört hatten. Und was der Nikolaus alles zu erzählen hatte und wusste! Einfühlsam ging er auf die Kinder ein und las aus seinem goldenen Buch Lobenswertes und zu Tadelndes vor, was sich jedoch stets an die Gruppe richtete und nicht auf das einzelne Kind bezog. Nicht fehlen durfte selbstverständlich auch die Überreichung eines richtigen Schokoladennikolauses (kein Weihnachtsmann!) an jedes Kind.

Weiterlesen: Nikolausfeier im Kindergarten

St. Martinsfeste im Kindergarten

1Am 11. November eines jeden Jahres feiern wir das Sankt-Martins-Fest und gedenken dem heiligen Sankt Martin, der sich durch seine Großzügigkeit und Güte gegenüber anderen Menschen auszeichnete. In den Kindergartengruppen wurden in der Woche um den Sankt-Martins-Tag viele verschiedene Aktionen angeboten, die den Kindern die Bedeutung des Festes näherbringen sollten. In Form von Bilderbüchern oder Erzählschienen lernten die Kinder die Legende von Sankt Martin kennen. Einige Gruppen stellten diese sogar als szenisches Spiel nach. Auch backten manche Gruppen Martinsgänse. Am Martinstag selbst besuchten alle Gruppen den Sankt-Martins-Gottesdienst, nach dem jede ein paar Martinsgänse bekam, die dann unter den Kindern aufgeteilt wurden. Ein besonderes Ereignis war zudem der Sankt-Martins-Umzug, den jede Gruppe für sich veranstaltete und bei dem die gebastelten Laternen der Kinder im Dunkeln farbenfroh leuchteten.

234

Erntedank im Kindergarten

1„Jetzt ist Herbst!“, antworten die Kinder, wenn im Morgenkreis nach der aktuellen Jahreszeit gefragt wird. „Was gehört denn alles zum Herbst?“ fragen wir weiter. „Bunte Blätter! Kastanien! Äpfel!“, und vieles mehr haben die Kinder schon in der Natur beobachten können. Jeden Tag zeigen uns die Kinder begeistert ihre neuen Entdeckungen und sammeln freudig Blätter und Kastanien für Zuhause ein. Auch beim Spazierengehen fällt uns auf, dass die meisten Felder schon leer sind. Dort wo erst noch riesige Maiskolben und Getreide waren, ist jetzt ein leeres Feld. Der Bauer hat bereits die Ernte eingeholt.

Das gehört auch zum Herbst. Deshalb feiern wir jedes Jahr im Oktober das „Erntedankfest“, denn wir freuen uns, dass wir so viele leckere Sachen haben, wie zum Beispiel Brot, Obst und Gemüse.“, besprechen wir gemeinsam mit den Kindern. Außerdem sprechen wir über das Danken. Denn damit wir im Herbst etwas ernten können, brauchen die Bäume und Pflanzen viel Sonne und Wasser. „Wem danken wir denn für den Regen und die Sonne?“, fragen wir die Kinder. „Dem lieben Gott!“, kommt da schnell die Antwort. Genau, denn so wie wir dem lieben Gott immer vor dem Mittagessen mit einem Gebet danken, ist das Erntedankfest auch zum Danken da. Das machen wir dann auch gemeinsam mit dem Lied „Seht was wir geerntet haben“, und gestalten mit Äpfeln, Birnen, Trauben, Kürbissen und vielem mehr eine schöne Kreismitte. Denn dass der liebe Gott für uns und die Natur den Regen und die Sonne gemacht hat, finden wir richtig toll!

Weiterlesen: Erntedank im Kindergarten

Elternabend im Kindergarten

„Naschkatzen und Suppenkasper“- Ernährung im Kindergartenalter1

Im Oktober finden im Kindergarten die gruppeninternen Kennenlernabende statt. Zum Thema haben die Elternabende neben dem Kennenlernen der Eltern und des pädagogischen Personals, „Ernährung im Kindergartenalter“.

Nach einer kleinen Vorstellungsrunde und dem Austausch über das Lieblingsessen der Kinder setzen sich die Eltern mit verschiedenen Impulsfragen zum Thema Ernährung auseinander. Ziel dabei ist es, eine Diskussion und Austausch unter den Eltern über das Essverhalten ihres Kindes und die häuslichen Ernährungsgewohnheiten anzuregen. Die gesammelten Ergebnisse werden schriftlich auf Plakaten festgehalten.

Der folgende fachliche Input wird mit dem Verpflegungsleitbild der Kita eingeläutet. Die Einrichtung steht im regelmäßigen Austausch mit dem Essenslieferanten und versucht stets, die Ernährung der Kinder gesund, lecker und abwechslungsreich zu gestalten. Dabei steht ein wertschätzender Umgang mit den Speisen und Nahrungsmitteln im Fokus. Den Kindern wird vermittelt, dass Essen ein wertvolles Gut ist und nicht verschwendet werden sollte. Damit verbunden ist der Nachhaltigkeitsaspekt und das Bevorzugen von regionaler und saisonaler Kost.

Weiterlesen: Elternabend im Kindergarten

Kontakt

Katholische Kindertagesstätte
St. Oswald
Riedstr. 20
86391 Stadtbergen
Leitung: Angelika Hafner

Telefon: 0821-438625
Fax: 0821-8107817
E-Mail: info@kita-leitershofen.de
Öffnungszeit: 7-17 Uhr
Bürozeit: 9-14 Uhr

 

 

Little Bird

LittleBird 2018

Im Zuge der neuen

Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

müssen wir Sie darauf hinweisen, dass diese Webseite Cookies verwendet.

Es werden KEINE Informationen gesammelt um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren oder Funktionen für soziale Medien anbieten zu können.
Es werden KEINE Informationen weitergegeben.

Cookies erleichtern jedoch die Bereitstellung unserer Dienste und sorgen für die Sicherheit dieser Seite.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung und weitere Informationen >>.

Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.