Slider Kindergarten 03
Slider Kindergarten 02
Slider Kindergarten 01
Slider Kindergarten 05
Slider Kindergarten 04

Löwen-Gruppe

2020Uns Löwen findet ihr als einzige Kindergartengruppe im Hortgebäude. Wir sind sehr aktiv und haben viel Freude an Bewegung. Unser individuelles Raumkonzept wird unserem Bedarf an Bewegung und Ruhe sehr gerecht. Große Softbausteine im Eingangsbereich und eine kleine gemütliche Höhle im Gruppenraum runden das Konzept ab.

Kooperatives Lernen und das aktive Mitwirken am Bildungsgeschehen innerhalb der Gruppe ist uns Löwen sehr wichtig. Partizipation sowie das selbsttätige Lernen stärken die Kinder in der Erweiterung ihrer Problemlösungsstrategien, in ihrem Selbstbewusstsein und in der Entwicklung ihrer Eigenverantwortung.

„Ein Fehler ist kein Misserfolg, sondern Lernchance und Herausforderung.“

 

Die Welt der Pflanzen

P1230768Zurzeit erleben die Kinder aus der Löwengruppe eindrucksvoll, wie die Bäume und Pflanzen zu blühen beginnen und immer bunter werden.

In der Gruppe haben wir gemeinsam Erbsen eingepflanzt und konnten in den nächsten Wochen ganz gespannt beobachten, wie sie immer größer wurde und auch ihre weißen Blüten bekam.

Nach einigen Wochen haben wir sie auch umpflanzen müssen, da unser Topf zu klein wurde.

Als das Wetter wärmer wurde, haben wir in unserem Beet Sonnenblumen, die Erbsen und auch Kartoffel eigepflanzt.

Weiterlesen: Die Welt der Pflanzen

Eine Reise um die Welt

P1230234Die Kinder aus der Löwengruppe haben vor, jede Woche in ein anderes Land zu reisen. Dabei möchten wir entdecken, welche Tiere dort leben und was es für Besonderheiten in den verschiedenen Ländern gibt. Wir werden ein Lied aus dem Land kennenlernen oder bereiten ein besonderes Essen zu.

In der ersten Woche waren wir in Asien.

Dort waren wir auf dem Neujahrsfest und haben die tollen Drachen zu sehen bekommen. Wir haben unsere eigenen Drachen mit einer Hexentreppenfaltung gestaltet und diese in unserem Raum aufgehängt.

In einer Geschichte erfuhren wir, dass die Pandas ursprünglich aus China kommen.

An unserem Kochtag haben wir verschiedenes Obst aufgeschnitten und versucht diesen mit den Stäbchen zu essen. Das war gar nicht so einfach!

Im Bewegungsraum haben wir uns verschiedene Sportarten aus Asien rausgesucht, die wir spannend fanden. Wir haben uns für Yoga und Karate entschieden. Gemeinsam haben wir verschiedene Karate und Yogaübungen durchgeführt.

Weiterlesen: Eine Reise um die Welt

Rund um die Kartoffel

P1220510Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit dem Thema Kartoffel.

Im Stuhlkreis darf jedes Kind sich die Kartoffel anschauen, fühlen und daran riechen. Danach machen wir eine Gesprächsrunde, indem sich die Kinder über die Kartoffel austauschen.

  • Wo wachsen die Kartoffeln?
  • Was kann man alles mit ihr machen?
  • Wo kann man sie kaufen?

Wie sind gemeinsam Kartoffeln kaufen gegangen. Dabei durfte jedes Kind sich eine Kartoffel aussuchen und diese der Verkäuferin geben.

Im Kindergarten kochen wir gemeinsam Kartoffelbauzen und verspeisen sie genüsslich. Das war sehr lecker!

Weiterlesen: Rund um die Kartoffel

18. Mai 2022

Heute ist unser Aktionsnachmittag mit den Eltern im Wald.P1210174

In der letzten Kindergartenwoche hatten wir in unserer Waldwoche Vieles angefangen, das wir zusammen mit den Eltern fertig machen wollen, aber auch Kunstwerke sind entstanden, die wir präsentieren wollen und nicht zuletzt gibt es an diesem Nachmittag, getreu dem Motto: Aktionsnachmittag, einiges zu tun.

Weiterlesen: 18. Mai 2022

Wir reisen durch die Welt der Tiere

P1200845Seit einigen Wochen reisen die Kinder aus der Löwengruppe durch die Welt der Tiere.

Den ersten Halt haben wir bei den Haustieren gemacht. Diese sind nämlich sehr beliebt. Zuerst überlegen wir uns, welche Haustiere es alles gibt. Katzen, Hunde, Hasen und auch Schlangen und Schildkröten. Die Kinder haben sich sehr gespannt über ihre eigenen Haustiere, ihre Eigenschaften und lustige Erlebnisse unterhalten und dabei vieles über die verschiedenen Tiere und auch über die anderen Kinder erfahren.

Unsere nächste Reise geht in die Welt der Zootiere. Wir gestalten gemeinsam unsere Lieblingstiere, indem wir einen Handabdruck machen und ihn zu einem Löwen, einem Elefanten oder einer Giraffe gestalten. Dabei fällt uns auf, dass die Giraffen sehr beliebt unter den Kindern sind. Darum nehmen wir sie uns genauer unter die Lupe. Anhand eines Bilderbuches erfahren wir viele spannende Eigenschaften über die Paarhufer und falten sogar unsere eigene Giraffe für zuhause.

Weiterlesen: Wir reisen durch die Welt der Tiere

Faschingszeit bei den Löwen

Hokus pokus 1 2 3 – fertig ist die Zauberei1

Komm, wir wollen einmal anders sein…

Zu diesem Motto, passend zu unserem von den Kindern gewählten Thema „Mensch“, haben wir in der Faschingszeit viele lustige Aktionen erlebt. Gerade in der Faschingszeit ist es toll, einmal in eine andere Rolle zu schlüpfen und sich verzaubern zu lassen. Diese Woche war alles etwas anders in der Löwengruppe.

Weiterlesen: Faschingszeit bei den Löwen

„Ein Haus wird gebaut“

P1200100Rings um unseren Kindergarten sind gerade viele Baustellen, die die Kinder mit Interesse beobachten.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass bei unserer gemeinsamen Themenfindung das Thema „Hausbau“ gewonnen hat.

Wir machen uns auf den Weg und beobachten ganz genau, was auf einer Baustelle alles zu tun ist, bis ein Haus fertig ist. Viel Spannendes halten wir in Wort und Bild fest, daraus entsteht unser eigenes Bilderbuch von der Baustelle:

  • Eine Grube wird ausgehoben, dazu braucht man den Bagger
  • Mauern werden gebaut und wir sehen, wie der Maurer es schafft, dass sie ganz gerade werden.
  • Mauersteine werden angeliefert und mit dem Kran abgeladen. Ganz genau können wir beobachten, wie dieser mit der Fernbedienung gesteuert wird.
  • Auf der Baustelle gibt es auch ein Klohäuschen und einen Container, damit die Arbeiter Pause machen können und zur Toilette können
  • An einer anderen Stelle wird ein Loch im Boden wieder verschlossen und mit der Walze die Teerdecke glattgewalzt.

Wir gestalten auch selbst Häuschen aus Ton. Dabei erfahren die Kinder wie sich dieses besondere Material anfühlt und verarbeiten lässt und wie es nach dem brennen hart und andersfarbig wird.

Weiterlesen: „Ein Haus wird gebaut“

Rund

P1190312In der nächsten Zeit, wollen wir uns mit dem Thema Rund beschäftigen.

In vielfältiger Weise erleben wir Rundes.

  • beim Gestalten
  • im Garten
  • in Liedern
  • bei Kreisspielen

Auch im Stuhlkreis, wo wir uns jeden Tag sammeln im Kreis und uns besser kennenlernen.

Es ist schwierig, miteinander im Kreis zu gehen. Dabei ist es gefordert, aufeinander zu achten, miteinander in den gleichen Rhythmus, ins gleiche Tempo zu kommen, sich gegenseitig bewusst als Gruppe wahrzunehmen. Aber auch sich zu konzentrieren, zur Ruhe und zur Mitte zu finden, sich zu fokussieren.

Weiterlesen: Rund

Wunderwelt wachsen

P1170773In letzter Zeit beschäftigen wir uns mit dem Thema wachsen.

Wir haben uns unseren Körper genauer angesehen und gemessen, wie groß unsere einzelnen Körperteile und der ganze Körper ist. Die Kinder entwickeln durch unser Thema ein Gefühl für Maße, Größenunterschiede, lernen ihren Körper näher kennen und entwickeln ein Körperbewusstsein.

Wir beobachteten die erwachende Natur, bestaunen viele neue Blüten an Bäumen und Sträuchern und in der Wiese.

Wir konnten hautnah miterleben, wie aus den Eiern eines Amselpaares zunächst Babys geschlüpft waren, heranwuchsen und dann flügge wurden.

Auch im Gruppenraum konnten wir etwas entdecken, indem wir Samen in Erde gepflanzt haben und diese über eine längere Zeit beim Wachsen beobachten konnten.

Weiterlesen: Wunderwelt wachsen

Hundeprojekt

 P1170281Gemeinsam mit den Kindern haben wir uns zusammengesetzt und uns ein neues Thema für die nächste Zeit überlegt.

Viele Vorschläge kamen: Dinosaurier, Katze, Hase, Pferd, Einhorn, …

Jedes Tier wurde auf ein Blatt Papier gemalt und jedes Kind durfte auf sein Lieblingsthema nun einen Muggelstein legen.

Die meisten Kinder entschieden sich für das Thema Hunde.

Weiterlesen: Hundeprojekt

Aktuelles von den Löwen

Experimenteller Umgang mit Ton

Bei unserem „Motto am Montag“ haben wir in den letzten Wochen mit Heilerde, Waschsand oder Ton gematscht, einen Vulkan gezupft oder andere Sachen aus Ton getöpfert. Wir haben einen großen Klotz Ton genommen und ihn in zwei Kleingruppen bearbeitet. Nachdem die Kinder wussten, wie man mit dem Werkzeug umgeht, habt sie den Klotz durchlöchert, etwas herausgeschabt, Rillen geritzt, Dellen hineingedrückt und vieles mehr. Nach einiger Zeit haben einige den Ton den sie herausgetrennt hatten zu einem Vulkan, Sternen, Schlangen geformt. Alle haben ganz ruhig und konzentriert gearbeitet. Und wir Erzieher konnten einfach nur staunen und zuschauen, was für tolle Ideen die Kinder hatten.

Nach der Arbeit von zwei Gruppen sah unser Ton wie ein zerfurchter Berg aus, an dem noch alle geformten Dinge befestigt werden mussten. Der Vulkan kam oben auf den Berg, darauf ein Stern, Schlangen und Blumen an die Seiten...

Zum Schluss haben wir überlegt, was das denn wohl ist? Ein Berg, eine Burg oder ein Turm? Die meisten meinten, dass es ein Turm sei. Nachdem dieser etwas angetrocknet war, haben wir ihn vor unserer Terassentür auf einen Holzstamm gestellt, um zu beobachten, wie er sich verändert, wenn Wind, Regen, Schnee und Sonne ihn bearbeiten.

Egal wie alt die Kinder waren, alle haben begeistert mitgemacht und sich mit ihren Fähigkeiten voll eingebracht.

1

2

 

 

 

 

 

 

 

Eine Tür öffnen, was ist wohl dahinter?

Ein neues Kita-Jahr in der Löwengruppe hat begonnen. Die Kinder hatten die Idee, Türen und Tore näher zu betrachten. Das fanden wir sehr spannend: Eine Tür ist immer etwas Spannendes. Was erwartet mich wohl hinter der Türe, wenn ich sie öffne?
Ähnlich fühlt sich ein Neustart in der Kita-Gruppe an.

  • Wer ist da wohl alles in der Gruppe?
  • Was erwartet mich hinter der Gruppenraumtür?
  • Was werde ich erleben?
  • Wie wird es in der Löwengruppe, im Kindergarten sein?
  • Trau ich mir das zu?

Umso schöner ist es zu erleben, wie gut sie schon in die Löwengruppe gestartet sind und sich die neue Erlebniswelt erobern. Dau gehört jede Menge Mut, aber auch Neugier.
Langsam lernen wir uns kennen und werden zu Freunden. Um sich Neuem und insbesondere neuen Freundschaften zu öffnen, ist es wichtig, sich selbst gut zu kennen, seine Gefühle und Empfindungen einschätzen zu können. Deshalb werden wir in nächster Zeit bewusst die eigene Körperwahrnehmung mit allen Sinnen in den unterschiedlichsten Angeboten für die Kinder erlebbar machen.

In unserem Gruppenraum ist eine große Türe gestaltet. Immer wieder wird sich unsere Geschichtentüre öffnen und wir werden im Lauf des Jahres immer wieder neue Geschichten erleben. An Ihrem Pfosten haben wir „eingeritzt“, wie groß wir schon sind. Am Ende des Kitajahres wird es für die Kinder spannend sein, zu sehen, wie viel jedes einzelne Kind schon gewachsen ist.
Mit Türen öffnen sich immer wieder neue Welten. Wir wollen mit den Kindern den Weg gehen von der gewohnten zur neuen Welt.
Jedes Kind kennt seine Türe zu seinem Kinderzimmer und bringt ein Bild davon mit. Wir gestalten das eigene Zimmer nach. Langsam erweitert sich die Erlebniswelt der Kinder, werden wir neue Türen betrachten und dahinter schauen.

Die Türen

  • Zum Turnraum
  • Zum Nebenraum
  • Zu verschiedenen Aktionsräumen
  • Das Eingangstor der Kirche
  • Und später verschiedene Türen im nahen Umfeld der Kita, z.B. eine Ladentüre

So werden wir im Lauf des Jahres gemeinsam die Welt um die Kita erkunden und sind schon ganz gespannt, was noch alles entsteht.

 

Unsere eigenen Schattentheaterstücke

Wir haben uns in der Faschingszeit überlegt, dass wir uns gemeinsam eine fantastische Tiergeschichte ausdenken können und diesen den anderen Löwenkindern dann als Schattentheater vorspielen.
Wir haben dann vier Kleingruppen gebildet. Jede Gruppe hat sich eine eigene Geschichte ausgedacht. Jedes Kind konnte seine Ideen einbringen und an der Geschichte weiter „schreiben“.
Die Erwachsenen haben die Geschichten aufgeschrieben, damit auch keine Idee verloren geht. Alle Tiere, die in unserer Geschichte vorkommen haben wir dann auf schwarzen Karton gemalt. Manche Kinder können schon tolle Tiere aus dem Gedächtnis zeichnen, andere brauche noch eine Vorlage. Aber das wichtigste: Am Ende hat jeder, das Tier, das er spielen möchte, selbst gemalt und ausgeschnitten.

Danach üben wir das Stück. Es ist nämlich gar nicht so einfach mit den Figuren so hinter der Leinwand zu spielen, dass man sie gut erkennen kann.

An Fasching ist es dann so weit. Wir spielen uns gegenseitig unsere Schattentheater-Stücke vor. Das Vorspielen ist ganz schön aufregend! Das Zuschauen macht auch sehr viel Spaß!

Wir spielen vier verschiedene Geschichten zum Thema „Tiere“:

In der ersten Geschichte trifft ein Esel eine Katze. Gemeinsam mit ihrer Freundin der Kuh machen wir ein Wettrennen. Der Gewinner bekommt Schokolade, aber am Ziel sitzt schon der Hund und isst die Schokolade. Aber er teilt und dann ist das wieder für alle in Ordnung. Da kommt ein Papalöwe hinzu. Nachdem klar ist, dass dieser kein Fleisch frisst, darf er mitspielen. Der hinzukommende Cheflöwe, will immer bestimmen und hörte nicht zu. Das finden die anderen doof. Sie sagen es ihm und der Cheflöwe verspricht sich zu bessern. Ende.

Weiterlesen: Unsere eigenen Schattentheaterstücke

Der Weg der Schnecke, die nach Bethlehem ging

Da steht es nun. Da rote Säckchen mit den goldenen Sternen. Es ist ein besonderes Säckchen. Es ist ein „Geschichtensäckchen“. Öffnet man es, kommt eine Geschichte heraus und verschieden Figuren und Gegenstände.

In der Adventszeit hat uns eine Schnecke begleitet. Diese Schnecke war sehr weise und hatte in ihrem langen Leben schon so einiges erlebt. Genau wie manch alte Menschen ist sie wetterfühlig und spürt Veränderungen. Dieses Ziehen in ihrem Fuß ist allerdings ein sehr besonderes. Und deswegen beschließt sie diesem zu folgen, auch wenn sie nicht weiß, was passieren wird und was genau diese Veränderung ist. „Es liegt etwas in der Luft! Ich werde es herausfinden“.

Die Kinder wissen, dass die Adventszeit besonders ist und von kleineren und größeren Aufregungen geprägt ist. Jeden Tag ein Türchen am Adventskalender aufmachen ohne zu wissen, was sich dahinter verbirgt. Der anstehende Besuch vom Nikolaus oder Weihnachten selbst. In unserem Lied singen wir: „Dicke rote Kerzen, Tannenzweigenduft und ein Hauch von Heimlichkeiten liegt jetzt in der Luft“.

Weiterlesen: Der Weg der Schnecke, die nach Bethlehem ging

Mais erleben

P1120243Im Morgenkreis haben wir uns eine Maispflanze angesehen. Die Kinder haben sich neben die Pflanze gestellt, um zu schauen, wie groß sie im Vergleich zur Maispflanze sind. Alle staunten über die Länge der Maispflanze, denn sie war sogar länger als die Erzieher.

Manche sagten, sie wäre so lang wie eine Giraffe. Und andere verglichen sie mit einer Schlange.

Einige Kinder fanden, dass die Maispflanze sogar eine Krone aufhat.

Bei der Frage, was man mit dem Mais alle machen könne antworteten die Kinder: Popcorn und Mehl. Außerdem fanden die Kinder, dass unser Maiskolben Haare hat.

Danach besprechen wir, wie der Mais denn so groß werden kann. Zuerst pflanzt der Bauer ein Maiskorn in die Erde. Und durch Regen und Sonnenschein wuchs es dann immer größer und größer.

Da die Kinder wussten, dass der Mais Wasser braucht, haben wir unsere Maispflanze dann in einen Eimer mit Wasser gestellt.

Weiterlesen: Mais erleben

Vom Schaf zur Wolle

Wir waren im Wald und da war es sehr kalt. Gut, dass wir warme Handschuhe anhatten.

Aber woher kommt eigentlich die Wolle für die Handschuhe, den Pulli, die Socken,...?
Dieser Frage wollen wir nachgehen und deswegen lautet unser Gruppenthema:
„Vom Schaf zur Wolle“.

Wir sehen Schafe und stellen fest, dass diese ganz besonders weiches Fell haben. Wir lernen, dass es den Schafen auch nicht weh, wenn sie geschoren werden. So gibt es immer genug Wolle. Wir probieren die verschiedensten Dinge damit aus.
Wir filzen, weben und sehen wie Schafswolle versponnen wird.

Die Schafe begleiten uns in diesem Jahr auch durch die Adventszeit. Ein kleines Schäfchen, dass sehr neugierig ist, erzählt uns von Maria, Josef und dem Jesuskind.

Für die Kinder ist es wichtig zu wissen, woher verschiedene Materialien stammen und wozu sie verwendet werden können.

P1090251P1090323P1090532

 

 

 

 

 

Wir entdecken Spinnennetze

P1080615Heute hat jemand draußen gezaubert. Alles ist verschwunden. Es ist nebelig. Im Morgenkreis haben wir gemeinsam überlegt, was das ist. Nebel. Wenn die Sonne die Wassertröpfchen getrocknet hat, dann ist der Nebel wieder verschwunden.

Ein Kind erzählt, dass sie heute in ihrem Garten ganz viele Spinnennetze gesehen hat. Das wollen wir doch auch gleich sehen. Wir beschließen, nach dem Stuhlkreis in den Garten zu gehen und nach Spinnennetzen zu suchen.

Und tatsächlich entdecken wir ganz viele Spinnennetze im Garten. Die kann man jetzt sehr gut sehen, weil ganz viele Wassertröpfchen an den feinen Spinnenfäden hängen. Wir entdecken Spinnennetze im Busch, an unserer Hütte, an der Schaukel und an unserer Wasserpumpe.

Die großen Sternenkinder und Mondkinder gestalten dazu ihr eigenes Bild eines Spinnennetzes mit Tautropfen. Da sind Vorstellungskraft und Ausdauer gefragt. Am Ende hängen an unserer Pinnwand viele schöne Spinnennetze mit Trautropfen.

Weiterlesen: Wir entdecken Spinnennetze

Die Bienen sind zu Besuch

P1070758Heute hatten wir Besuch von Lea’s Opa, weil dieser zuhause Bienen hat. Er hat uns gleich erklärt, dass man erst ein bisschen Rauch in den Bienenstock pusten muss, damit man den Deckel aufmachen kann. Denn dann fliegen alle Bienen raus und man kann eigentlich gar nicht gestochen werden.
Es gibt auch verschiedene Bienen und jede Biene hat ihre eigene Aufgabe. Es gibt natürlich die Bienenkönigin. Dann gibt es noch Arbeiterbienen und Drohnen. Das sind die männlichen Bienen. Lea’s Opa hatte sogar eine dabei. Die durften wir auf die Hand nehmen. Drohnen können nämlich gar nicht stechen.

Die Arbeiterbienen können allerdings schon stechen. Deswegen kann man die nicht auf die Hand nehmen. Aber damit wir sie anschauen konnten, hatte Lea’s Opa eine Dose dabei. Da waren dann ganz viele Arbeiterbienen drin.

Weiterlesen: Die Bienen sind zu Besuch

Wir erforschen, was Pflanzen zum Wachsen brauchen

Größe der Bohne messenDazu pflanzen wir Bohnenkerne ein und lassen sie unter unterschiedlichen Bedingungen wachsen.

  • Mit viel, wenig oder gar keinem Wasser, oder nur in Wasser
  • Mit viel, wenig oder keiner Erde
  • mit viel, wenig oder gar keinem Licht

Das konnten wir schon beobachten:

Die Bohne mit Erde, Wasser und Licht ist schon sehr gut gewachsen.

Die Bohne, die nur wenig Wasser bekam, ist dagegen noch viel kleiner.

Die Bohne ohne Erde hat gerade erst zu keimen begonnen.

Der Bohnenkern, der nur Wasser bekommt, ist noch nicht gewachsen.

Die Bohne, die kein Licht bekommt, ist gerade erst am Keimen.

Einige Tage später schauen wir nochmal nach unseren Pflanzen.

Weiterlesen: Wir erforschen, was Pflanzen zum Wachsen brauchen

Baustellen im Sandkasten

Bei sommerlichen Wetter gibt es im Sandkasten viele Baustellen. Die einen planen einen Hausbau mit Pool und die anderen machen ganz feinen Sand ohne Steinchen.

P1040698P1040705

 

 

 

 

 

 

Eine besondere Turnstunde

P1030911In den Osterferien haben wir beschlossen mit allen Kindern zusammen eine Turnstunde zu verbringen. Wir haben uns den großen Fallschirm geholt und damit dann im Garten geturnt. Bei einem Spiel mussten immer die Kinder den Platz tauschen, die den Fallschirm an der gleichen Farbe festgehalten haben. So konnten wir beim Turnen zeigen, wie gut wir die Farben kennen und uns die auch merken können.
Wir konnten uns sogar alle gemeinsam unter den Fallschirm setzen. Das war dann unser Iglu. Zum Abschluss haben wir darunter noch ein Eskimolied gesungen.

P1030919P1030922

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Katholische Kindertagesstätte
St. Oswald
Riedstr. 20
86391 Stadtbergen
Leitung: Angelika Hafner

Telefon: 0821-438625
Fax: 0821-8107817
E-Mail: info@kita-leitershofen.de
Öffnungszeit: 7-17 Uhr
Bürozeit: 9-14 Uhr

 

 

Little Bird

LittleBird 2018

Im Zuge der neuen

Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

müssen wir Sie darauf hinweisen, dass diese Webseite Cookies verwendet.

Es werden KEINE Informationen gesammelt um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren oder Funktionen für soziale Medien anbieten zu können.
Es werden KEINE Informationen weitergegeben.

Cookies erleichtern jedoch die Bereitstellung unserer Dienste und sorgen für die Sicherheit dieser Seite.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung und weitere Informationen >>.

Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.