Slider Krippe 02
Slider Krippe 04
Slider Krippe 01
Slider Krippe 03
Slider Krippe 05

Schnecken-Gruppe

DSC03703Wir sind die Schneckengruppe, die Ganztagesgruppe in unserer Krippe. Bei uns genießen die Kinder eine abwechslungsreiche Betreuung den ganzen Tag über!

Dafür gibt es hier ganz viele Möglichkeiten. Ob in unserem geräumigen Nebenraum, der zum Klettern, Rennen und Toben genutzt wird, unserem Aktionsraum, der oft für kreative Angebote genutzt wird, das Kochen und Backen in der Küche oder in unserem Krippengarten. Überall können die Schneckenkinder ihre individuellen Erfahrungen sammeln und mit den anderen Kindern in Kontakt treten.

Dabei darf natürlich auch der Mittagschlaf zum Erholen und Sammeln neuer Kräfte nicht fehlen.

Wir legen viel Wert auf den achtsamen Umgang mit den Kindern und den Erwachsenen. Auch das gemeinsame Essen, wie die Brotzeit am Morgen, das Mittagessen und der kleine Snack am Nachmittag soll ein Erfahrungsfeld sein, in dem die Kinder verschiedenste Dinge, wie Vorlieben und Abneigungen von Speisen oder den Umgang mit Geschirr und Manieren erleben können.

 

Waldfest der Schneckengruppe

1Zum Ende des Krippenjahres war es wieder soweit: das Abschlussfest der Schneckengruppe stand an. Alle Kinder der Schneckengruppe wurden mit ihren Eltern eingeladen daran teilzunehmen.

Wir trafen uns am Parkplatz an der Alm, um gemeinsam mit den Familien den Weg zum Waldplatz zu bestreiten. Zur Begrüßung sangen erstmal alle lautstark unser bekanntes Begrüßungslied „Hallo, hallo, schön, dass ihr da seid“ mit. Während des Fußmarsches an den Ort des Geschehens herrschte bereits gute Stimmung. Der Weg wurde durch viele nette Gespräche begleitet.

Weiterlesen: Waldfest der Schneckengruppe

Das Farbenprojekt der Schneckengruppe

DSC01577Jeden Tag entdecken wir in unserer Umwelt verschiedenste Farben. Egal wo wir uns befinden, unsere Welt ist kunterbunt. Die Farben sind ein wichtiger Bestandteil in unsrem Alltag, welche die Kinder entdecken und in unserer tägliche Krippenarbeit immer mehr erfragen und kennenlernen wollen.

Gemeinsam mit den Kindern vertieften wir die Grundfarben „Blau“, „Gelb“, „Rot“ und „Grün“.

Weiterlesen: Das Farbenprojekt der Schneckengruppe

Das Eulenprojekt in der Schneckengruppe

AusschlaggeEulenprojekt 2bend für die Projektarbeit ist, dass Projekte immer auf die aktuellen Interessen der Kinder ausgerichtet werden. Die Themen gehen also von den Kindern aus und werden über einen längeren Zeitraum behandelt. Durch das Arbeiten an Projekten werden die Kinder ganzheitlich gefördert.

„Huhuhuhu“ können wir momentan oft im Gruppenalltag hören. Ein Junge hat mit seinem Interesse an den Eulen die ganze Gruppe mitgerissen. Das Thema „Eulen“ begleitet uns deshalb gerade täglich. Die Begeisterung ist groß, wenn unsere Stofftiereule zum Fenster hineinschaut und „Huhuhuhu“ macht.

Weiterlesen: Das Eulenprojekt in der Schneckengruppe

„Wer will fleißige Handwerker sehen..."

1…der muss zu den Schnecken gehen. Momentan können wir dank des Umbaus des Hortgebäudes immer wieder Handwerker beobachten. Interessiert schauen die Kinder aus dem Fenster, wenn mal wieder ein Handwerker zu sehen ist.

Im Morgenkreis besprechen wir die Dinge, die mit den Handwerkern oder allgemein mit der Baustelle zu tun haben, wie beispielsweise der Inhalt eines Werkzeugkoffers oder welche verschiedenen Arten von Handwerkern es gibt. Aufmerksam hören die Kinder zu und bringen selbst ihr Wissen mit ein. Natürlich singen wir auch Lieder, welche zum Thema passen wie zum Beispiel „Wer will fleißige Handwerker sehen“.

Im Alltag werden fleißig Angebote auf das Thema und die Interessen der Gruppe abgestimmt. Zum Beispiel probieren sich die Kinder am Gestalten von Bildern mit den Rädern der Autos oder baggern mit Baustellenfahrzeugen im Sand.

Im Freispiel gibt es ebenfalls viel zu entdecken: eine Werkbank mit Werkzeugen steht für die Kinder bereit, sowie verschiedenes Konstruktionsmaterial, welches sich die Kinder nach Belieben auswählen können. Damit werden hohe Türme gebaut und natürlich auch wieder abgerissen.

Wir freuen uns auf weiter interessante Themen rund um die Baustelle und sind schon gespannt, was wir weiterhin auf unserer Baustelle beobachten können.

23

 

 

 

 

Religiöses Angebot

DSC07919„Unser kleines Erntedankfest“

Heute feierten wir im ganzen Kita-Haus das Fest Erntedank. So auch in der Krippe bei den Schnecken.

Die Kinder waren an diesem Morgen schon ganz aufgeregt, denn irgendwas war anders im Morgenkreis. Frau Wagner hatte für die Kinder einen Korb bereitgestellt. In der Mitte lag ein Tuch. Was könnte sich nur in dem Korb befinden?

Weiterlesen: Religiöses Angebot

Viele kleine Ameisen, die krabbeln hin und her …!

DSC05336Erst vor kurzem entdeckten Ryo und Teresa im Gebüsch des Krippengartens viele kleine Ameisen. Ganz fasziniert und begeistert beobachteten die Kinder die kleinen Tierchen. Ganz schön schnell, flink und vor allem stark können die Ameisen sein. Eine kleine Ameise konnte sogar einen großen Ast tragen! Das lud natürlich zum Beobachten ein…

In den nächsten Wochen beschäftigten wir uns deshalb vermehrt mit dem Thema „Ameisen“. Frau Böning erzählte uns, wie sich so eine Ameise entwickelte. Aus einem Ei, schlüpft eine Larve und aus dieser Larve entwickelt sich dann eine Ameise.

Weiterlesen: Viele kleine Ameisen, die krabbeln hin und her …!

Die Osterzeit in der Schneckengruppe

DSC04302Die Osterzeit war bei uns eine ganz besondere Zeit. Wir hatten viele Dinge zu erledigen. Zum Beispiel gestalteten die Schneckenkinder ihr Osternest aus einem Pappteller, grüner und brauner Farbe sowie einem Pinsel. Außerdem konnten wir Eier bemalen. Diese wurden dann in unserer Garderobe und im Gruppenraum ausgestellt und aufgehangen. Frau Böning erzählte den älteren Kindern die Ostergeschichte. Dazu legte sie in die Mitte verschiedene Tücher und Bilder von der Ostergeschichte. Die Kinder konnten genau benennen, was auf den Bildern zu sehen war, wie beispielsweise das Licht oder eine Henne. Zum Schluss bekleideten die Kinder unser Osterlied musikalisch mit Glöckchen.

Weiterlesen: Die Osterzeit in der Schneckengruppe

Die goldene Nuss

NussJeden Morgen entdeckt ein anderes Kind in seinem Hausschuh eine goldene Nuss. Somit weis das Kind gleich, dass es heute das Adventskind in der Schneckengruppe ist. Stolz präsentieren die Kinder die goldene Nuss in der Gruppe. In der Nuss befindet sich ein Glöckchen, welches beim Schütteln leise klingelt.

Das Adventskind hat den ganzen Tag über besondere Aufgaben. Im Adventsmorgenkreis wird der Raum abgedunkelt. Dadurch gibt es eine besondere winterliche Stimmung. Der Adventskranz befindet sich in der Kreismitte. Gemeinsam mit einer Erzieherin zünden die Kinder den Adventskranz an. Ganz vorsichtig wird dabei das Feuerzeug in der Hand gehalten und die Flamme der Kerze genau beobachtet. Dazu singen wir das Lied „Wir sagen euch an, den lieben Advent!“.

Weiterlesen: Die goldene Nuss

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…

In der Schneckengruppe ist der „Herbst“ ein sehr großes Thema.DSC09222

Der Herbst bringt viele Veränderung mit sich, die man gut beobachten kann. So haben einige Kinder unserer Gruppe festgestellt, dass man nicht mehr barfuß laufen kann, da es zu kalt ist und wir uns sonst erkälten würden. Dazu können wir nun nicht mehr einfach so in den Garten gehen, sondern wir brauchen wieder eine Jacke, eine Mütze und eventuell sogar unsere Matschhose und Gummistiefel.

Auch im Garten konnten die Kinder den Herbst erkennen. Am Boden liegen nun Kastanien und die Blätter sind nicht mehr grün, sondern bekommen viele verschiedene bunte Farben, wie braun, orange, gelb oder rot.

Wir haben zusammen einige Kastanien und Blätter gesammelt und sie in einen Korb gelegt.

Weiterlesen: Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…

Projekt „Was ist los in unserem Garten?“

DSC06436Die Kinder der Schneckengruppe haben großes Interesse daran, was denn alles so im Garten los ist. Egal ob es sich um Regenwürmer, Schnecken oder um Käfer handelt – die Kinder beobachten die faszinierenden Kriechtiere über einen langen Zeitraum. Deshalb haben wir uns in der Schneckengruppe die Frage gestellt, was denn eigentlich alles in unserem Garten passiert. Dies soll den Schneckenkindern helfen, ihre Umgebung bewusst wahr zu nehmen und neue Sachen dabei zu entdecken.

Wir pflanzten Blumensamen an sowie verschiedene Gemüsesorten, um die wir uns jeden Tag kümmern. Beim täglichen Gießen ist die Freude groß und die Pflanzen werden bestens verwöhnt. Wir sind schon gespannt, wann wir denn das erste Mal etwas ernten können! Solange beobachten wir unsere Pflanzen weiter beim Wachsen.

Weiterlesen: Projekt „Was ist los in unserem Garten?“

Die Regenwürmer

DSC04334Diese Woche haben Lara und Valentin beim Spielen im Hortgarten zwei Regenwürmer entdeckt, die gerade aus der Erde hervorgekrochen sind. Sie waren ganz aufgeregt und sind gleich zu den anderen Kindern und den Erziehern gelaufen und haben ihnen von ihrer Entdeckung erzählt. Die Kinder haben sich dann in einem Kreis um die Würmer herumgesetzt und zunächst genau beobachtet was sie so machen, ehe ein paar Kinder die Würmer vorsichtig anfassten. „Die fühlen sich glitschig an“, stellte Gabriel fest. Als ein Kind fast auf einen der Würmer gestiegen ist, hat Valentin die Würmer vorsichtig auf die Hand genommen und sie auf einen Holzstumpf gelegt, damit sie in Sicherheit sind. Um die Würmer über den Tag hinweg genauer beobachten zu können, haben die Kinder ein Lupenglas mit Erde, Blättern und Gras befüllt und die Regenwürmer hineingesetzt, damit wir sie mit in den Gruppenrum nehmen konnten.

Nach dem Mittagschlaf haben wir die Würmer mit den Blättern und etwas Wasser auf ein Tablett gesetzt, so dass die Kinder sie besser beobachten konnten. Immer wenn die Tiere versucht haben vom Tablett zu kriechen, haben die Kinder sie behutsam wieder zurück in die Mitte gelegt. Sie waren begeistert, wie schnell die Würmer kriechen können. Als wir alles genauestens beobachtet hatten, haben die Kinder die Regenwürmer vorsichtig im Krippengarten wieder freigelassen, damit sie weiter durch das Erdreich ziehen können. In den darauffolgenden Tagen haben wir das Lied „Hört ihr die Regenwürmer husten“ gesungen.

DSC04367

DSC04342

DSC04344

 

 

 

 

 

 

Von Lagerfeuer und Freundschaften …

Neben den Veränderungen in der Natur, welche die KrLagerfeuerippenkinder bewusst wahrnahmen, weil sich ganz plötzlich der Schnee „versteckte“ und auf einmal Knospen aus der Erde herausspitzten, gab es ein Highlight – die Baumfällarbeiten der Gärtner im Hortgarten. Ein lautes Geräusch kam dabei von der Motorsäge. Als wir am nächsten Tag in den Hortgarten gingen, waren die Bäume plötzlich verschwunden und übrig blieben zwei große Baumstämme, die zum Klettern einluden. Außerdem befanden sich am Boden sehr viele Sägespäne und Äste, welche von den Baumfällarbeiten liegen geblieben waren. So schnappten sich die Krippenkinder Schubkarren und Schaufeln und begannen mit dem Experimentieren und dem Erforschen der Sägespäne.

Weiterlesen: Von Lagerfeuer und Freundschaften …

Werkbank

Wer will fleißige Handwerker sehen,DSC01360

der muss zu uns in die Schneckengruppe gehen. In letzter Zeit konnten wir bei vielen Kindern aus unserer Gruppe beobachten, wie sie damit beschäftigt waren, zu hämmern, zu bohren, zu sägen und vieles mehr. Hierfür haben sie viele verschiedene Spielsachen als Werkzeuge für ihr Spiel umfunktioniert. Dies haben wir zum Anlass genommen, neues Spielmaterial anzuschaffen, um auf die aktuellen Spielbedürfnisse der Kinder einzugehen. Wir haben einiges an Spielwerkzeug für die Kleinen bereitgestellt. Seit einigen Wochen besitzt die Schneckengruppe nun einen Handwerkergürtel an dem Hammer, Schraubschlüssel, Säge, Wasserwage und vieles mehr befestigt werden kann.

Aber das Highlight war die neue Werkbank, die nun zum Werkeln und Arbeiten einlädt. Als wir sie das erste Mal in einer Kleingruppe zum Einsatz brachten, gab es große Augen und staunende Kinder zu sehen. "Oooh, was ist das" hörte man die Schneckenkinder sagen. Als wir dann einen geeigneten Platz im Raum gefunden hatten, an dem genügend Platz für das Schaffen ist, kam ein Kind nach dem anderen, um das neue Spielgerät zu inspizieren. Gleich wurde angefangen zu schrauben und zu hämmern. Ohne viel Worte haben die Kinder schnell Ideen entwickelt, was man mit dem Werkzeug und dem jeweiligen Zubehör anstellen kann. Die ersten Befürchtungen, ob es zu Streitigkeiten wegen nur einer Werkbank kommen kann, wurden schnell zunichte gemacht. Nämlich das Gegenteil hat sich gezeigt. Viele Kinder finden sich zusammen und "arbeiten" gemeinsam. Und sollte es doch mal eng werden an der Werkbank, finden die Kinder schnell Alternativen, was noch zu reparieren ist, wie z.B. an den Regalen, Stühle schrauben und hämmern und vieles mehr. Es entstehen tolle Rollenspiele von Bauarbeiter über Handwerker. Die Kinder lernen zu teilen und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Zudem bekommen die Kinder erste Erfahrungen in Handwerker-Berufe.

 

DSC01356

DSC01358

DSC01280

 DSC01372

 

 

 

 

 

Schneckenalarm in der Schneckengruppe!

DSC00417In den letzten Wochen haben die Kinder der Schneckengruppe im Garten viele Nacktschnecken entdeckt. Meistens am Morgen, als es noch sehr frisch und feucht im Garten war, sind die Nacktschnecken in unserem Gras umhergekrabbelt. Die Krippenkinder sind gleich auf die Suche gegangen. Und siehe da, da hatten sich wieder zwei im Gras versteckt. „Eine Schaufel!“ rief ein Schneckenkind aufgeregt. Vorsichtig haben wir die Schnecken auf die Schaufel gesetzt und die Schaufeln auf den Stein im Garten gesetzt. Als sie angefangen haben von der Schaufel herunter zu kriechen stellten wir fest, dass die Schnecken doch ganz schön flott unterwegs sind. Ein richtiges Schneckenrennen!

Eine Woche später entdeckte Valentin eine Nacktschnecke unter dem Gartentor. Er nahm sie vorsichtig von ihrem Platz und legte sie auf ein grünes Blatt. Dann erzählte er, dass er die Schnecke retten wolle und legte sie in ein Gebüsch, das war dann ihr neues Zuhause. Immer wieder haben die Schneckenkinder geschaut, wo sie denn hin kriecht und ob es der Schnecke denn gut geht.

Die Krippenkinder beobachteten die Nacktschnecken genau. Einige trauten sich sogar, diese anzufassen und konnten dabei feststellen, dass sie sich ganz schön nass, schleimig und kalt anfühlen. Immer wieder fuhren die Nacktschnecken ihre Fühler aus. Wenn man sie anfasste, zogen sie die Fühler schnell wieder ein. „Versteckt!“ rief ein Kind und lachte. Nacktschnecken sind ganz schön spannend zu beobachten! Inzwischen sind wir zu richtigen Schneckenforschern geworden!

 

DSC00394DSC03869DSC03870DSC03871

 

 

 

 

 

 

Wir machen Geschichtensäckchen

In der Schneckengruppe werden den Kindern oft Geschichtensäckchen präsentiert. Schon auf die kleineren Krippenkinder wirkt diese Art des Erzählens eine gewisse Faszination aus. Egal ob im Morgenkreis oder in Kleingruppen – beginnt das Erzählen mit Hilfe des Geschichtensäcken sind alle Kinder ganz leise und hören aufmerksam zu. Die Geschichtensäckchen werden bei uns individuell zu dem gestaltet, was die Kinder gerade interessiert und beschäftigt. Auch Kinderlieder oder Geschichten passend zu unserem Jahresthema „In unserer KiTa ist tierisch was los“ werden bei uns in die Geschichtensäckchen gepackt. Das Erzählen sowie das zuhören und zuschauen ist eine große Freude für Groß und Klein. Nachdem das Geschichtensäckchen fertig erzählt ist dürfen die Materialien auch gerne von den Kindern mit den Augen und den Fingern begutachtet werden.

 IMG 6855

 

 

 

 

 

 

Hurra! Der Herbst ist da!

IMG 4737Seit einigen Wochen hält der Herbst bei uns Einzug. Die Tage werden kühler und kürzer und auch die Natur verändert sich sichtlich, denn sie erstrahlt in bunten Farben. Für unsere Schneckenkinder ist es eine sehr aufregende Jahreszeit, die sie mit all ihren Sinnen erkunden und entdecken möchten. Deshalb wird der Herbst auch im Krippenalltag immer wieder thematisiert und durch verschiedene Aktionen erfahrbar gemacht. Um unsere Kinder für die Veränderungen in der Natur zu sensibilisieren, können sie zum Beispiel auf dem Kita-Gelände oder auf Spaziergängen verschiedene Naturmaterialien wie Blätter, Eicheln und Kastanien usw. sammeln und genau untersuchen. Manch eine der gesammelten Kastanien kam auch bei den Kastanienbildern zum Einsatz, welche die Schneckenkinder mithilfe der Murmeltechnik selbst gestalten durften.

Weiterlesen: Hurra! Der Herbst ist da!

Hurra, der Frühling ist da!

Das heitere zwitschern der Vögel beschäftigt die Schneckengruppe schon lange. Als wir letztens im Garten waren, haben wir die Vögel zwitschern gehört. Immer wieder konnten wir erstaunte Gesichtsausdrücke der Kinder beobachten, wie sie sich freudestrahlend die Hand an ihre Ohren heben und den Geräuschen der Vögel lauschen. Daraufhin haben wir Singvögel bestellt, die mit dem Originalton der echten Vögel zwitschern.

Wir haben uns alle in einem Kreis versammelt und ein zugedeckter Korb, der unser Nest darstellte, schmückte unsere Kreismitte. Die Kinder haben ganz aufgeregt den Korb angesehen und wollten direkt reinschauen. Frau Schaller lies einen der Vögel kurz zwitschern und die Kinder wussten sofort was sich unter dem Tuch versteckt. „Piep Piep“ und „Vogel“ riefen die Kinder. Ganz fasziniert haben wir einen nach dem anderen Vogel in die Mitte unseres Kreises gesetzt. Wir haben vier verschiedene Vögel kennengelernt, die Amsel, die Maise, die Kohlmaise und den Spatz. Dann haben wir alle zusammen „Alle Vögel sind schon da“ gesungen und dazu unsere Vögel zwitschern lassen. Zum Abschluss sind all unsere Singvögel in ihr Nest zurückgeflogen und sind ein immer willkommener Besuch in der Schneckengruppe.

 

 

 

 

 

 

Sommerzeit ist Badezeit

IMG 5066Jetzt ist es endlich wieder warm und im Krippengarten werden die Wannen mit Wasser aufgestellt.

Die Kinder können mit verschiedenen Gefäßen das Wasser hin und her transportieren. Den Sand aus dem Sandkasten kann man auch wunderbar mit dem Wasser aus den Wannen mischen. Auch die anderen Kinder können nassgespritzt werden und so machen die heißen Tage gleich noch doppelt so viel Spaß.

IMG 5057IMG 5060IMG 5068

 

 

 

 

Barfußparcour

IMG 8957 KopiePassend zu unserem Jahresthema „Das alles bin ich, ich fühl mich wohl in meinem Körper“ beschäftigen wir uns in der Schneckengruppe derzeit mit der Sinneswahrnehmung. Heute stand ein Barfußparcour für die Kinder als Angebot bereit. In Kleingruppen erforschten wir verschiedene Materialien, wie z.B. Kieselsteine, Sand, Wasser usw. Das Besondere war, dass wir zum Erkunden und Fühlen unsere Füße genommen haben. Natürlich durften die Kleinen auch ihre Hände benutzen, wenn ihnen das lieber war. Voller Tatendrang liefen die Kinder durch die verschiedenen Kisten hindurch und bemerkten schnell, was ihnen gefällt bzw. was sich nicht gut für sie anfühlt. Der Rindenmulch kam bei den meisten Kindern nicht so gut an. Dafür zeigte die Wanne mit Wasser große Beliebtheit. Dort verweilten die Kinder die meiste Zeit und genossen es darin zu stampfen und zu patschen. Es war schön zu sehen, wie mutig die Kinder waren, alle Kisten barfuß zu erkunden und zu sehen, dass auch unsere Kleinsten schon ganz klar zeigen können, welche Vorlieben sie haben.

IMG 8974IMG 8983IMG 8988 KopieIMG 9126

Kontakt

Katholische Kindertagesstätte
St. Oswald
Riedstr. 20
86391 Stadtbergen
Leitung: Angelika Hafner

Telefon: 0821-438625
Fax: 0821-8107817
E-Mail: info@kita-leitershofen.de
Öffnungszeit: 7-17 Uhr
Bürozeit: 9-14 Uhr

 

 

Little Bird

LittleBird 2018

Im Zuge der neuen

Datenschutz-Grundverordnung DSGVO

müssen wir Sie darauf hinweisen, dass diese Webseite Cookies verwendet.

Es werden KEINE Informationen gesammelt um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren oder Funktionen für soziale Medien anbieten zu können.
Es werden KEINE Informationen weitergegeben.

Cookies erleichtern jedoch die Bereitstellung unserer Dienste und sorgen für die Sicherheit dieser Seite.
Hier finden Sie die Datenschutzerklärung und weitere Informationen >>.

Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.