Zum Start ins neue Kita-Jahr war es sehr wertvoll, dass unser Team einen Tag gemeinsam verbringen und sich mit relevanten pädagogischen Themen auseinandersetzen konnte.
Folgende Ziele hatte das Leitungsteam dafür festgelegt:
- Förderung der Gemeinschaft im Team
- Die Haltung der Pädagogen stärken im Hinblick darauf, dass wir eine integrative/inklusive Kita sind
- Medienbildung im Hort – Anregungen für die anderen Bereiche
Mit einem Begrüßungskaffee und Butterbrezen sind wir in den Tag gestartet. Anschließend begrüßten wir Herrn Leinen, Fachberater des Caritasverbandes, der zum Thema „Integration/Inklusion“ einen interessanten Impulsvortrag hielt. Er vertiefte das für uns vertraute Thema, so dass jeder seine Haltung hierzu überprüfen und wertvolle Anregungen für die Arbeit mit Kindern mit besonderem Förderbedarf und Verhaltensauffälligkeiten mitnehmen konnte. Anschließend teilte sich das Team auf und nahm an den ausgewählten Workshops mit verschiedenen Themen teil, beispielsweise wurde „Kindsein früher und heute“ beleuchtet, Grundlagen für eine gute Teamarbeit erarbeitet, die Eckpunkte von achtsamer Kommunikation herausgestellt, die Bereicherung durch die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Generationen bewusstgemacht und Ideen für den Jahreskreis in der Kita anhand einer Timeline gesammelt. In den Kleingruppen mit ca. 10 Personen konnte ein angeregter Austausch stattfinden, bei dem deutlich wurde, wie wertvoll die Arbeit im multiprofessionellen Team mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen und Erfahrungen ist und wie sehr wir von dieser Vielfalt profitieren!
Bei der Mittagspause genossen wir ein herrliches Buffet, zu dem alle Teammitglieder etwas beigetragen hatten und genossen die Gespräche mit den Kollegen.
Am Nachmittag ging es dann um die Medienbildung in der Kita. Dazu hat das Hortteam einen Rundlauf vorbereitet, bei dem die Vielfalt der Medienarbeit verdeutlicht wurde, beispielsweise Bilderbuchkino, Geräusche-Bingo, Bilder-Schnitzeljagd, Drehen von Kurzfilmen. An den Stationen wurden unterschiedliche Apps und Methoden erprobt, die den Kindern einen sicheren, produktiven und kreativen Umgang mit den digitalen Medien ermöglichen. So erlebte das ganze Team, wie gewinnbringend die Teilnahme des Horts an der Kampagne „startchance kita digital“ des Staatsinstituts für Frühpädagogik und dem IFF (Institut für Medienpädagogik) ist.
Die angenehme Atmosphäre im Team kam den ganzen Tag zum Ausdruck, so dass wir nicht nur Fachwissen und die Ausarbeitungen mitnehmen konnten, sondern auch ganz viel Motivation, um die Herausforderungen im Kita-Jahr 2025/26 zu meistern. Wir freuen uns auf die Teamfortbildungen in den nächsten Monaten und den nächsten Teamtag im Herbst 2026! Wir bedanken uns bei den Eltern, die dafür Schließtage mittragen müssen!