„Elfi in Gefahr“ ein Tag voller Abenteuer, Freundschaft und Umweltschutz
Liebe Eltern,
am 26.09.2025 machten wir uns mit den Kindern auf den Weg nach Diedorf ins Umweltbildungszentrum. Ein Ort, an dem Natur hautnah erlebt und verstanden werden kann, denn um das Umweltbildungszentrum gab es eine aktive Mühle sowie mehrere Storchennester. Im Mittelpunkt unseres Ausflugs stand das Theaterstück „Elfi in Gefahr“, das uns mit viel Fantasie, Humor und Tiefgang in die Welt des Waldes entführte.
Ein Theaterstück mit Herz und Botschaft
Die Hauptfigur Elfi, ein kleines Waldwesen, gerät in Not, als ihr Lebensraum durch menschliches Verhalten bedroht wird. Gemeinsam mit anderen Waldbewohnern und Freunden stellt sie sich den Herausforderungen. Es geht um Zusammenhalt, Freundschaft, Streit und Versöhnung. Dabei wurde den Kindern auf spielerische und sehr kindgerechte Weise vermittelt, wie wichtig ein bewusster Umgang mit der Natur ist, insbesondere mit dem Lebensraum Wald.
Pädagogisch ist ein solches Theatererlebnis sehr wertvoll: Die Kinder tauchen emotional in die Geschichte ein, erleben Konflikte und deren Lösung mit, lernen, sich in andere hineinzuversetzen – und entwickeln ein Gefühl für Verantwortung und Mitgefühl. Das Theater wirkt hier als Brücke zwischen Unterhaltung und Bildung und das mit nachhaltiger Wirkung.
Kreativität trifft Umweltbewusstsein
Nach dem Theaterbesuch durften die Kinder selbst aktiv werden: Aus Salzteig und Naturmaterialien entstanden fantasievolle „Waldbeschützer“, also kleine Figuren, die als Symbol für ihre Rolle als Freunde und Beschützer der Natur stehen.
Diese kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Umweltschutz macht den Unterschied: Nicht nur Wissen wird vermittelt, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Natur gestärkt. Die Kinder erleben, dass sie selbst etwas bewirken können, im Kleinen wie im Großen.
Warum solche Erlebnisse so wichtig sind
In einer Zeit, in der Naturerfahrungen für viele Kinder seltener werden, sind solche Ausflüge von unschätzbarem Wert. Sie fördern:
- Umweltbewusstsein: Die Kinder lernen den Wald als wertvollen Lebensraum kennen und schätzen.
- Soziale Kompetenzen: Themen wie Streit, Freundschaft und Zusammenhalt werden reflektiert und weitergedacht.
- Kreativität und Ausdruck: Beim Basteln setzen die Kinder ihre Eindrücke individuell um und machen sie „begreifbar“.
- Selbstwirksamkeit: Sie erfahren: Ich kann etwas tun. Ich kann schützen. Ich kann helfen.
Wir danken dem Umweltbildungszentrum Diedorf für dieses rundum gelungene Erlebnis. Solche gemeinsamen Erfahrungen prägen – und lassen unsere Kinder mit offenen Augen durch die Welt (und den Wald) gehen.