Heute war ein besonderer Tag für die Mondkinder. Wir hatten Besuch von der Biene Maja. Im Rahmen des „Umweltprojektes für Vorschulkinder – Wie geht es Biene Maja“, das von der Sparkasse Schwaben-Bodensee finanzieret wurde, kam Frau Hermine Flamensbeck zu uns in die Kita.
Immer zwei Gruppen Vorschulkinder duften in den Garten zu Frau Flamensbeck kommen. Das Wetter hat auch mitgespielt und so konnten wir im Garten ein ruhiges Plätzchen finden. Dann kam die Biene Maja aus dem Beutel und wir haben bemerkt, dass ihr Gesicht, einem Menschen ähnelt. An der naturgetreuen, vergrößerten Nachbildung der Kunststoffbiene konnten wir entdecken, dass die echte Biene z. B. Facettenaugen, einen kleinen Rüssel, sechs Beine, zwei Fühler, einen Stachel und Flügel hat. Mit ihrem Rüssel fliegt sie Blumen an und sammelt Pollen und Nektar. Dabei schwirren sie auch manchmal um uns Menschen herum. Wenn das passiert, sollen wir „versteinern“ und abwarten. Die Biene „schnüffelt“ an uns und fliegt dann weiter. Das hat Frau Flamensbeck dann mit der Kunststoffbiene gemacht und ist um die Kinder geschwirrt. Alle waren sofort versteinert und haben ein großes Lob bekommen. Anschließend durfte jedes Kind mit seinem „Rüssel“ (kleiner Strohhalm) von Blüte zu Blüte fliegen und Nektar saugen. Nur wenn die Biene eine Blüte bestäubt gibt es eine Frucht. Die Kinder konnten viele Sachen aufzählen, bei denen wir Menschen Hilfe von der Biene benötigen. Ohne Bienen gibt es z.B. keine Äpfel, Tomaten, Brombeeren, Birnen …! Zur Hilfe kommen der Honigbiene noch die Hummel, die Sand Biene und die blauschwarze Holzbiene. Hierzu hat uns Frau Flamensbeck dann tolle Fotos mitgebracht. Sie hat uns erklärt, dass die Honigbiene Waben baut und die Bieneneier von der Bienenkönigin in die Waben gelegt werden. Wenn die Bienen bei den Menschen leben, sind sie in einem Bienenkasten. Ansonsten bauen sie sich einfach einen ganz eigenen Bienenstock. Die Hummel ist alleine unterwegs und baut sich keinen Bienenstock. Die Sandbiene legt ihre Eier im Sand ab und dann schlüpfen die kleinen Bienen aus und fliegen aus dem Sand heraus. Die blauschwarze Holzbiene lebt im Wald und wohnt im Holz.
Anhand zweier Lego Häuser hat uns Frau Flamensbeck erklärt, dass die Bienen z.B. durch die Bebauungen immer weniger Blüten finden und dann nicht mehr ausreichend Nahrung finden. Deshalb gibt es jetzt gut Ideen um den Bienen zu helfen.
In großen Städten bauen die Menschen auf den Dächern Blumen für die Bienen an und auch auf Verkehrsinseln werden immer mehr Blumen gepflanzt.