Demokratie von Anfang an – warum uns dieses Thema in der Krippe wichtig ist

Demokratie ist nicht nur ein politisches System, sondern eine Lebenshaltung, die von klein auf gelernt werden kann. Schon Kleinkinder erfahren Demokratie, wenn ihre Meinungen und Bedürfnisse ernst genommen werden. Es geht nicht darum, dass sie über große Entscheidungen abstimmen, sondern dass sie erleben: Meine Stimme zählt.

Bereits Janusz Korczak, ein bedeutender Pädagoge, forderte vor über 100 Jahren, dass Kinder echte Mitbestimmung erleben dürfen. Er sagte: „Kinder werden nicht erst Menschen, sie sind es bereits.“ Demokratie bedeutet für uns daher, Kindern Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen – auf eine Weise, die zu ihrem Alter passt.

Was bedeutet das im Alltag?

Kinder lernen Demokratie nicht durch Belehrungen, sondern durch echte Erfahrungen im Alltag. Sie merken, wenn wir ihre Gefühle ernst nehmen, ihre Wünsche anhören und gemeinsam nach Lösungen suchen. Selbst kleine Entscheidungen, wie welches Spiel gespielt oder welches Lied gesungen wird, können Kindern zeigen: Ich werde gehört.

Dialog statt Gehorsam

Partizipation bedeutet nicht, dass Erwachsene ihre Rolle abgeben. Vielmehr geht es um eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe. Wir lassen uns auf die Perspektive der Kinder ein, anstatt nur unsere Vorstellungen durchzusetzen.

Jesper Juul beschreibt dieses Prinzip als Gleichwürdigkeit: Die Gedanken und Gefühle des Kindes sind genauso wichtig wie die der Erwachsenen. Kinder lernen nicht durch Strafen, sondern durch echte Begegnungen und ehrliche Anerkennung.

Demokratie als Teamaufgabe

Demokratische Bildung beginnt mit unserer Haltung als Fachkräfte und zieht sich durch alle Bereiche unserer Arbeit. Wir reflektieren ständig unser eigenes Tun, hören einander zu und arbeiten eng mit Ihnen, liebe Eltern, zusammen. Denn nur gemeinsam können wir den Kindern vermitteln: Deine Stimme zählt.

Meine persönliche Erfahrung

Während meiner Ausbildung habe ich gelernt, dass demokratische Haltung kein fertiges Konzept ist, sondern ein gemeinsamer Entwicklungsprozess. Echter Dialog und Gleichwürdigkeit sind das Herzstück guter pädagogischer Arbeit.

 

Frau Anja Wiener – Erzieherin im Anerkennungsjahr – Schneckengruppe

Doll, I, Hermann, K. Kruse, M.., Lamm, B., Sauerhering, M.  „Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa“