Die diesjährigen Elternabende im Kindergarten standen unter dem Thema: „Ich brauch Bewegung – Kinder lernen durch Bewegung: Wie können wir dies im Alltag unterstützen?“. Bewegung ist der Schlüssel zur kindlichen Entwicklung. Kinder haben einen natürlichen Drang, sich zu bewegen – sie rennen, springen, klettern, tanzen und toben. Diese scheinbar spielerische Aktivität ist jedoch weit mehr als bloßer Zeitvertreib: Bewegung ist die Grundlage für Lernen und Entwicklung in allen Bereichen.
Als Einstieg war es die Aufgabe der Eltern, sich zu bestimmten Fragen auf einem Zahlenstrahl von 1 bis 10 einzuordnen. Die Eltern setzten sich damit auseinander, wie viel Bewegung ihr Kind im Alltag bekommt, wie stark sich die Bewegung auf die Konzentration und das Lernen ihres Kindes auswirkt, wie wichtig Bewegung für die Eltern im Alltag ist und wie viel sich die Familien gemeinsam bewegen.
Anschließend tauchten wir mit Hilfe einer Power-Point Präsentation tiefer in das Thema Bewegung ein. Bewegung beeinflusst die Kinder in vielerlei Entwicklungsbereichen.
- Körperliche Entwicklung: Durch Bewegung entwickeln Kinder Kraft, Koordination, Gleichgewicht und Ausdauer. Muskeln und Knochen werden gestärkt, das Herz-Kreislauf-System trainiert und das Immunsystem unterstützt.
- Gehirnentwicklung und Lernen: Bewegung aktiviert das Gehirn. Studien zeigen, dass körperliche Aktivität die Konzentrationsfähigkeit, die Merkfähigkeit und die Sprache fördert. Neue Nervenverbindungen entstehen – besonders beim Krabbeln, Balancieren oder bei rhythmischen Bewegungen.
- Soziale Kompetenzen: Beim gemeinsamen Spiel lernen Kinder, sich abzusprechen, Konflikte zu lösen, Rücksicht zu nehmen und Regeln einzuhalten – wichtige Grundlagen für das spätere Miteinander in Schule und Gesellschaft.
- Emotionale Entwicklung: Bewegung hilft beim Stressabbau und steigert das Selbstbewusstsein. Ein Kind, das sich sicher auf einem Klettergerüst bewegt oder einen Ball gezielt werfen kann, erlebt Selbstwirksamkeit und Erfolg.
In unserem Kindergarten Alltag finden sich viele verschiede Formen von Bewegung, sei es beim Turnen, im Garten, bei Waldtagen und Spaziergängen oder im Morgenkreis. Bei all dem fungieren wir Erwachsene als Bewegungs-Vorbild.
Zum Abschluss des Elternabends gab es eine Stationsarbeit, bei der die Eltern nicht nur selbst in Bewegung, sondern auch in den Austausch miteinander kamen.