In den Herbstferien machte sich die Adlergruppe auf den Weg ins Textilmuseum, um herauszufinden, wie unsere Kleidung eigentlich entsteht.
Zu Beginn erkundeten die Kinder gemeinsam die Ausstellung. Dort erfuhren sie, dass Stoffe aus ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt werden können – zum Beispiel aus Schafwolle. Damit daraus ein Faden entsteht, muss die Wolle zunächst versponnen werden. An einer Mitmachstation konnten die Kinder das selbst ausprobieren: Mit einer Handspindel versuchten sie, einen möglichst langen Faden zu spinnen. Gar nicht so einfach – aber mit Geduld und Ehrgeiz gelang es schließlich vielen!
Anschließend durften die Kinder verschiedene Stoffe „unter die Lupe“ nehmen – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit Hilfe eines Mikroskops konnten sie die feinen Fasern der Materialien ganz genau betrachten.
In einem weiteren Bereich ging es praktisch weiter: Hier wurden Fäden weiterverarbeitet – es wurde gewebt, gehäkelt und gestrickt. Außerdem konnten die Kinder eigene Kleidungsstücke entwerfen, Drucktechniken ausprobieren und sogar etwas über die Geschichte der Textilherstellung erfahren.
Die Kinder der Adlergruppe zeigten großes Interesse und hatten sichtlich Freude am Entdecken und Ausprobieren. Durch die vielen Mitmachstationen konnten sie spielerisch Neues lernen. Und ganz nebenbei übten sie auch, wie man sich in einem Museum verhält.