Medienkampagne KitaDigital

Digitale Bildung im Hort St. Oswald – Unsere Teilnahme an der Medienkampagne KitaDigital

Seit September 2024 nimmt der Hort St. Oswald an der Medienkampagne „Startchance KitaDigital“ teil – eine spannende Initiative zur Förderung digitaler Bildung für Kinder im Grundschulalter. Ziel der Kampagne ist es, das pädagogische Personal durch gezielte Fortbildungen in der medienpädagogischen Arbeit zu schulen und so die Kinder auf einen kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten.

  • Fortbildungsphase: Wissen für die Zukunft
    Den Auftakt der Kampagne bildete eine Einführungsveranstaltung im September, gefolgt von einer intensiven Fortbildungsphase für unser Hortpersonal. An insgesamt sechs Fortbildungstagen wurden die Pädagoginnen und Pädagogen in verschiedenen Themenbereichen geschult:
    • Medien zum Thema machen: Mit Methoden wie dem Medienmenschen oder dem Medien-Emotionen-Würfel lernten die Fachkräfte, mit den Kindern über ihre Mediennutzung ins Gespräch zu kommen und wertvolle Einblicke in deren digitale Welt zu gewinnen.
    • Fotografieren und sicher agieren: Hierbei ging es um den sicheren Umgang mit Medien, das Kennenlernen von Sicherheitseinstellungen sowie kreative Anwendungen wie Fotografie und Bildbearbeitung.
    • Audioarbeit: Die Pädagoginnen und Pädagogen erfuhren, wie Kinder eigene Hörspiele mit Apps wie AudioAdventure entwickeln und so spielerisch Medienkompetenzen erwerben können.
    • Filmarbeit und Kameratricks: In diesem Modul wurde die Nutzung von Filmschnittprogrammen wie iMovie vermittelt. Zudem wurden kreative Techniken wie GreenScreen-Technik erlernt.
    • Coding und Robotics: Das Hortpersonal bekam die Möglichkeit, erste Grundlagen des Programmierens zu erlernen. Mit der App ScratchJunior können nun auch die Kinder erste Erfahrungen im Bereich Coding sammeln.
    • Digitale Spiele: Die Fortbildung endete mit einer Einführung in digitale (Lern-)Spiele, Altersbeschränkungen und Kriterien zur pädagogischen Bewertung von Spielen.

Praxisphase: Medien in den Alltag integrieren
Zwischen den Fortbildungen wurde das Gelernte direkt im Hortalltag erprobt. Bevor die Kinder aktiv mit den Hort-Tablets arbeiten durften, wurden gemeinsam klare Regeln in einem Mediennutzungsvertrag festgehalten und die nötigen Sicherheitseinstellungen ge-troffen.

Besondere Highlights der Praxisphase waren:

  • Medien-Emotionen-Würfel: Die Kinder würfelten Medien- und Emotionensymbole und berichteten spontan von eigenen Erfahrungen. Dadurch entstanden spannende Gespräche über die Mediennutzung wodurch wir einen Einblick in die Lebenswelt der Kinder erhielten.
  • Eigene Hörspiele erstellen: Mit der App AudioAdventure kreierten die Kinder über mehrere Wochen hinweg eigene Hörspiele mit selbst aufgenommenen Stimmen und Geräuschen.
  • Stop-Motion-Filme: Mit großer Begeisterung produzierten die Kinder eigene animierte Filme, in denen sie kreative Geschichten zum Leben erweckten.

Praxisprojekt: Der Horttrailer
Ein Höhepunkt der Medienkampagne ist das Praxisprojekt, bei dem jede Hortgruppe einen eigenen Gruppentrailer mit iMovie erstellt. Die Kinder dokumentieren ihren Hortalltag, indem sie Räume, Spielecken und Aktivitäten filmisch festhalten und mit Voiceovers, Effekten und Musik bearbeiten. Alle interessierten Kinder dürfen teilnehmen, wobei die Eltern vorab eine Einwilligungserklärung abgeben müssen. Durch das Praxisprojekt, welches von März bis Mai 2025 läuft, werden zahlreiche wertvolle Kompetenzen gefördert. Die Kinder lernen nicht nur den technischen Umgang mit digitalen Medien, sondern stärken auch ihre Kreativität, ihre Ausdauer bei einem längerfristigen Projekt sowie ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten in der Gruppenarbeit. Zudem werden Planungsfähigkeiten gefördert, da die Kinder ihren Trailer von der Idee bis zur Fertigstellung durchdenken und gestalten müssen.

Warum ist medienpädagogische Arbeit wichtig?
Unsere Ziele sind es, die Kinder in ihrer Medienkompetenz zu fördern und ihnen einen sicheren sowie sinnvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Digitale Medien sind heute aus der Lebenswelt der Kinder nicht mehr wegzudenken, weshalb es umso wichtiger ist, dass sie frühzeitig lernen, diese reflektiert und kreativ zu nutzen und kritisch zu hinterfragen, was sie konsumieren. Gleichzeitig möchten wir auch die Eltern unterstützen, indem wir ihnen wertvolle Informationen und Anregungen zur Medienerziehung ihrer Kinder geben. Durch unsere medienpädagogische Arbeit möchten wir Eltern und Kinder gleichermaßen begleiten und einen bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern.

Wie geht es weiter?
Am Dienstag, den 18. März 2025 findet ein Elterninformationsabend zu unserer Medienkampagne im Hort statt. Hier haben die teilnehmenden Eltern die Gelegenheit, spannende und interaktive Stationen rund um die digitale Lebenswelt Ihrer Kinder zu erleben. An diesem Abend werden verschiedene medienpädagogische Themen, wie die sichere Nutzung von Medien, die medienpädagogische Audio- und Filmarbeit sowie das Thema Gaming und „Zocken“ behandelt.
Nach Abschluss der Kampagne soll die digitale Bildung ein fester Bestandteil unseres Hortalltags bleiben. Die erlernten Methoden und Konzepte werden kontinuierlich angewendet und weiterentwickelt, um die Kinder bestmöglich auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Wir freuen uns darauf, die Kinder weiterhin auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten!