Im Zuge des zweiten Jahres meiner Ausbildung zum Heilerziehungspfleger startete ich im Oktober 2019 mein Projekt „Monopoly Leitershofen“ in der Adlergruppe.
Ziel dieses Projektes war es, ein vollständiges Monopoly-Spiel herzustellen, das verschiedene Straßen, Lokalitäten und Geschäfte des Ortes Leitershofen beinhaltet. Alle dazu gehörigen Spielmaterialien sollten eigens erstellt werden. Während des gesamten Projekts sollten durch gemeinsames Planen, Arbeiten und Aufgabenteilung die Sozialkompetenzen und das soziale Miteinander der Teilnehmer gefördert werden. Nach jeder Einheit sollte eine kurze Reflexionsrunde stattfinden, in der die Kinder die Möglichkeit bekamen, zu sagen, was ihnen an dem Tag gefallen hat und was sie sich für den weiteren Verlauf noch wünschen.
1. Planung und Vorbereitung
Zu Beginn setzten sich die sechs teilnehmenden Kinder mit mir zusammen und planten die bevorstehenden Aufgaben und Einheiten grob. Wir notierten folgende Komponenten und die dazu gehörigen Überlegungen der Kinder auf jeweils ein Blatt: Straßen / Orte / Geschäfte in Leitershofen, Karten mit den Mietpreisen der Straßen, Häuser & Hotels, Ereignis- / Gemeinschaftskarten, Spielfiguren, Geldscheine und natürlich das Spielbrett.
Ziel: Ideensammlung der Kinder und Übereinkunft im Bezug auf die Umsetzung der einzelnen Bereiche des Spiels.
2. Auswählen und Fotografieren der Straßen / Orte
Die Kinder wurden in zwei Gruppen geteilt und spazierten zusammen mit Frau Thomas und mir durch Leitershofen. Dort fotografierten wir die im Voraus ausgewählten Straßen und Lokalitäten für die zugehörigen Karten und das Spielbrett.
Ziel: Orientierung in Leitershofen.
3. Herstellung der Straßenkarten
Die gesammelten und fotografierten Straßen
wurden gruppiert und mit unterschiedlichen
Farben und Preisen versehen, bei welchen wir
uns am Originalspiel orientierten. Das Foto
jeder Straße wurde auf eine aus Fotokarton
ausgeschnittene Karte geklebt.
Diese wurde von den Kindern anschließend von Hand mit allen zugehörigen Informationen beschrieben.Ziel: Selbstständige Aufgabenteilung und Absprache durch die Kinder.
4. Gestaltung des Spielbretts
Nachdem ich ein passendes Spielbrett aus Holz besorgt und den groben Umriss des Spieles aufgezeichnet hatte, war es Aufgabe der Kinder, das Brett passend zu bemalen und zu gestalten. Dabei versahen die Kinder die einzelnen Straßenfelder mit den zugehörigen Farben und kreierten für alle Sonderfelder (z.B. Gefängnis etc.) individuelle Zeichnungen oder Muster.
Ziel: Kreatives Arbeiten
5. Aussägen der Häuser / Hotels
Zusammen mit Frau Schuster aus der Robbengruppe konnten wir hierfür den Werkraum unserer KiTa nutzen. Aus zwei langen Stäben wurden Häuser (eckig) und Hotels (rund) ausgesägt und anschließend geschleift. Die Kinder entschieden sich dafür, diese nicht zu bemalen, sondern die hölzerne Naturfarbe beizubehalten.
Ziel: Umgang und Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit einer Säge erlernen.
6. Formen der Spielfiguren
Für die Gestaltung der Spielfiguren nutzten wir FIMO-Knete. Jedes Kind konnte sich eine oder mehrere Farben auswählen und daraus seine eigene Spielfigur formen. Dabei entstanden unter anderem ein Flugzeug, ein Legostein und ein Hund. Alle Figuren wurden anschließend im Ofen gebrannt und verhärteten, nachdem sie ausgekühlt waren.
Ziel: Förderung der taktilen Wahrnehmung und der feinmotorischen Fähigkeiten.
7. Beschriften der Ereignis- und Gemeinschaftskarten und der Geldscheine
Der letzte Teil des Monopoly-Spiels, der hergestellt wurde, waren die Ereignis- und Gemeinschaftskarten sowie die Geldscheine. Für erstere setzten sich die Kinder gemeinsam an einen Tisch und überlegten sich verschiedene Aufgaben und Ereignisse für das Spielgeschehen (z.B. „Hüpfe 5x auf einem Bein und du erhältst 10 Euro“). Auch dieses Mal wurden die Karten wieder von Hand ausgeschnitten und beschriftet.
Die Geldscheine wurden über mehrere Einheiten hinweg immer wieder parallel zu den anderen Spielmaterialien gestaltet. Für diese zeichneten die Kinder von jedem Geldschein ein Muster vor, das viele Male kopiert und schließlich ausgeschnitten wurde.
Ziel: Verbesserung der Teamfähigkeit und Förderung der kreativen Fähigkeiten.
Zum Abschluss des Projektes wurde das selbst hergestellte Spiel in der letzten Einheit natürlich ausgetestet. Zudem bekamen die Kinder als Dankeschön für ihr Engagement und Durchhaltevermögen eine kleine Belohnung.
Das soziale Miteinander wurde das gesamte Projekt über immer wieder thematisiert und nach vielen Einheiten in der Reflexionsrunde angesprochen. Dabei äußerten die Kinder sachlich, wenn sie etwas störte und sie gerne etwas daran ändern würden. Auch während der Arbeit selber (z.B. beim Basteln) gingen sie von Einheit zu Einheit mehr aufeinander und die gegenseitigen Vorschläge ein und schufen so letztendlich gemeinsam als Gruppe das Spiel „Monopoly Leitershofen“.