Naturpark-Kindergarten
Juhu, wir machen Apfelsaft!
Diese Woche haben wir uns vom Naturpark westliche Wälder die Apfelpresse ausgeliehen. Anfang der Woche sind wir gemeinsam mit einem Leiterwagen, zwei Einkaufswägen und deinem Apfelkescher zum Äpfel sammeln gelaufen. Zuerst haben wir die Äpfel bei Frau Rebele vom Baum gepflückt und danach bei Frau Wipfler im Garten. Als wir die Äpfel genauer angesehen haben, konnten wir feststellen, dass jeder Apfel anders aussieht und es verschiedene Sorten gibt (gelbe und rote Äpfel). Am nächsten Tag haben wir unter dem Glasdach die Apfelpresse aufgebaut um den Apfelsaft herzustellen. Zuerst haben wir die Äpfel per Handkurbel in einem Schredder ganz klein gemacht. Anschließend wurde der geschredderte Apfel in einen Sack gefüllt, in die Presse gelegt und mit einem Deckel abgedeckt. Mit Hilfe eines Wagenhebers konnten wir den Saft aus den Äpfeln pressen und einen kleinen Schluck davon probieren. Wir konnten feststellen, dass der selbst gepresste Apfelsaft eine andere Farbe und einen anderen Geschmack hatte wie der Apfelsaft im Laden.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Rebele und Frau Wipfler für die Apfelspende bedanken. Ebenso beim Naturpark westliche Wälder für das Ausleihen der Apfelpresse.
Unsere Kindertageseinrichtung hat im Kindergartenjahr 2018 eine Zertifizierung zum
„Naturpark – Kindergarten“ erhalten. Damit das Team nach dieser Zertifizierung arbeiten und den Kindern die aktuellsten Themen bezüglich Natur näherbringen kann, haben wir eine Fortbildung in Oberschönefeld besucht. Das diesjährige Thema lautete
„Was summt und brummt in Wald und Wiesen“.
Zu Beginn der Fortbildung haben wir uns mit der Geschichte „Der Schmetterling, der Angst vorm Fliegen hatte“ auf den heutigen Tag eingestimmt. Die Geschichte handelte von einem frisch entpuppten Schmetterling auf einer Mauer, der den großen Wunsch hatte zu fliegen, sich aber nicht traute. Mit Hilfe anderer Insekten, die ihm viel Mut zusprachen und erzählten, wie schön das Fliegen sei, konnte der Schmetterling seine Angst überwinden. Die Geschichte beinhaltete viele pädagogische Werte hinsichtlich Großwerden, „von der Raupe zum Schmetterling“ und „Ängste gemeinsam überwinden“.
Anschließend sind wir, mit verschiedenen Materialien bepackt in den Wald gegangen. Unser Ziel war es, an einer geeigneten Waldlichtung (teils sonnig, teils schattig) verschiedene Insekten zu entdecken und mit Hilfe von Becherlupen, Schaufeln und Bestimmungsbüchern für Insekten unsere gefundenen Insekten näher zu betrachten.
„Wir sind ein Naturpark – Kindergarten“ zum diesjährigen Thema
“Das Element Wasser – lebenswichtig und vielseitig“
nahm aus jeder Kindergartengruppe eine Mitarbeiterin an der Multiplikatoren Veranstaltung in Oberschönenfeld teil.
Bevor es mit Gummistiefel raus an die Schwarzach ging, konnten wir unser Wissen bei einem “Wasserquiz“ testen. Am Naturparkhaus standen alle Utensilien bereit, die wir für unsere Aufgaben brauchten. (Lupen, Eimer, Kescher, Thermometer, Stifte, Tier- und Pflanzenfachbücher…)
„Naturpark-Kindergarten oder –Hort“ können Einrichtungen werden, die im Gebiet des Naturparks Augsburg Westliche Wälder liegen. Natur- und Umweltbildung und die Identifikation mit der heimischen Region, darum geht es bei der Zertifizierung zum „Naturpark-Kindergarten“. Unter anderem werden Führungen und Elternabende für die Kindergärten angeboten. Der Naturpark stellt auch Fortbildungsmaterialien zur Verfügung. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern unterstützt.
Seit zwei Jahren läuft dieses Projekt, an dem inzwischen 13 Kitas aus der Region teilnehmen. Nach den Themen „Unser Wald“ und „Streuobstwiese“ lautet das Jahresthema für 2018:
„Das Element Wasser – lebenswichtig und vielseitig…“.
Zeitnah wird eine Mitarbeiterin aus jeder Kindergartengruppe an einer Schulung teilnehmen, um dann als Multiplikator ihr Wissen und ihre Erfahrung an das Gruppenteam weiterzugeben und das Thema „Wasser“ praktisch in das Gruppengeschehen einzubringen. Dabei ist es unser Ziel, dass es de
n Kindern nicht nur in geplanten Angeboten nahegebracht wird, sondern ganz selbstverständlich in den Alltag einfließt. Wir wollen die Wertschätzung gegenüber der Ressource Wasser wecken und üben, damit achtsam, bewusster und sparsam umzugehen. Wir werden im Rahmen eines Ausfluges nach Oberschönenfeld mit den Vorschulkindern das Leben im Bach erforschen und unser Wissen darüber erweitern.
Die Zertifizierung zum „Naturparkkindergarten“ ergänzt unsere Ausrichtung als naturnahe Einrichtung mit den regelmäßigen Waldtagen und Waldwochen, den Erkundungen der Wiesen und der Umgebung, dem Ziel als „Haus der kleinen Forscher“ der Neugier der Kinder an naturwissenschaftlichen Themen nachzugehen und zu experimentieren.
Wir sind sehr gespannt auf die Anregungen und freuen uns darauf, den Kindern diese Bereicherungen anbieten zu können! Wir werden Ihnen über unsere Erlebnisse und Erfahrungen berichten und laden Sie ein, Ihre Ideen zu dem Thema gerne einzubringen!
Design und Realisierung Pollen & Partner